Lernberatung für Studierende gestalten
Brückenschlag
Unser Beratungskonzept richtet sich an alle, die Studierende mit Lernschwierigkeiten in Mathematik beraten. Seien es Fachmathematiker*innen ohne spezielle lernpsychologische und beraterische Kenntnisse oder Lern- bzw. Studienberater*innen ohne vertieften fachmathematischen Hintergrund.
Erweiterung der Handlungsspielräume
Unser Modell will dazu befähigen, Beratung von Lernenden in fachbezogener wie auch in überfachlicher Hinsicht als ein Ganzes zu fokussieren. Es zielt auf eine materialgestützte Erweiterung des Handlungsspielraums und der Beratungskompetenz in der Beratung von (Mathematik-)Studierenden.
Beratungskartei
Das Herzstück bildet eine Sammlung von Karten, die in der Beratung eingesetzt werden können. Sie beinhalten relevante Informationen und Reflexionsangebote zu spezifischen Themen und typischen Stolpersteinen des (Mathematik-)Lernens an Hochschulen und Universitäten – beispielsweise Zeitmanagement, Prüfungsängste, Motivation, Verstehen und Erarbeiten mathematischer Inhalte sowie Strategien zur Arbeit mit schwierigen Aufgaben.
Fokussierung und Klärung studentischer Anliegen
Im Beratungsprozess können diese Karten zur genaueren Klärung und Fokussierung individueller studentischer Anliegen, zur Wegbegleitung während des Beratungsgesprächs und zum Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten eingesetzt werden.
Vier Beratungsebenen
Um in Beratungsgesprächen das ganze Mathematiklernen strukturiert in den Blick nehmen zu können, unterscheiden wir vier grundlegende Ebenen: (1) Lernorganisation, (2) Emotion und Motivation, (3) Erarbeiten und Verstehen von Mathematik, (3) Probleme lösen und (4) Aufgaben bearbeiten.
Personzentrierte Lernenden-Beratung
Die theoretische wie auch praktische Basis in der Gestaltung der Lernberatungen bildet der Personzentrierte Beratungsansatz nach Carl Rogers. Dieser niedrigschwellige Ansatz zeigt sich für die Individualität und Vielfalt möglicher Anliegen bei Lernenden besonders sensibel und offen.